Einschulung 2023/2024
Die Einschulung der zukünftigen Schulneulinge findet an zwei Terminen statt:
Dienstag, 08.08.2023 (Team 3+4) oder Mittwoch, 09.08.2023 (Team 1+2)
Termine
Infoabende für die Eltern der Schulneulinge 2024/2025
Termin:
- Donnerstag, 21.09.2023 um 18.00 Uhr
Elternbrief für Schulneulinge des Schuljahres 2024_2025
Auf unserem Informationsabend informieren wir die Eltern der Schulneulinge über die Inhalte unseres Schulprogramms.
=>Der Infoabend findet in der Aula der KGS Lebensbaumweg statt.
Infoabende für die Eltern der Schulneulinge 2023/2024
Termine:
- Dienstag, 20.09.2022 um 18.00 Uhr
- Donnerstag, 22.09.2022 um 18.00 Uhr
Bitte melden Sie sich per E-Mail an (s. Elternbrief). Bitte beachten Sie die an dem Tag gültigen Coronavorgaben und halten Sie ggf. einen Impfnachweis oder einen aktuellen Test bereit.
Elternbrief für Schulneulinge 2023
Auf unserem Informationsabend informieren wir die Eltern der Schulneulinge über die Inhalte unseres Schulprogramms.
=>Der Infoabend findet in der Aula der KGS Lebensbaumweg statt.
Kennenlernstunde Schulneulinge 2022
Liebe Eltern der Schulneulinge 2022,
wir freuen uns, Sie und Ihr Kind kennenzulernen sowie Ihnen die Klasse und wichtige Lernmaterialien zu zeigen.
Deshalb laden wir Sie und Ihr Kind herzlich zu uns in die Schule ein: Dienstag, 14.06.2022 von 15 – 16 Uhr
Bitte beachten Sie, dass an der Kennenlernstunde nur ein Elternteil und keine Geschwisterkinder teilnehmen dürfen.
Ist mein Kind schulfähig?
Wichtige Fähigkeiten
Folgende Bereiche sind wichtig für die Entwicklung eines Kindes:
Intellektuelle Entwicklung
- Ist das Kind wissbegierig? Versteht es schnell Zusammenhänge?
Soziale Entwicklung ...
- Kann es gut mit anderen Kindern zusammenarbeiten? Wie löst es Konflikte? Hält es sich an Regeln?
Emotionale Entwicklung
- Kann es eigene Bedürfnisse zurückstellen?
Motorische Entwicklung...
- Kann es sich alleine an- und ausziehen, Schleife binden?
- Wie geht es mit Stift und Schere um? Fährt es Fahrrad?
- Kann es schwimmen?
Vorbereitung auf die Schule
Eltern fragen uns immer wieder, wie sie ihr Kind am besten auf die Schule vorbereiten können. Unsere Antwort, die manche erstaunt: „Indem Sie es nicht auf die Schule vorbereiten!“ Hiermit ist gemeint, dass Sie als Eltern keine schulischen Inhalte vorwegnehmen sollen wie Schreiben und Rechnen. Viel wichtiger ist es, Ihr Kind in allen Bereichen (intellektuelle, soziale, emotionale und motorische Entwicklung) gleichermaßen zu fördern.
Hier einige Beispiele:
- Fördern Sie Ihr Kind in allen Bereichen der Selbstständigkeit
(Beispiele: An - und ausziehen, Kleidung falten, Spiele wegräumen, Kitatasche packen, Tisch decken, Gemüse/Obst schneiden, Schleife binden....)
Leitfrage: Muss ich das noch für mein Kind tun, oder kann es das schon alleine?
- Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Ihr Kind: gemeinsame Spiele, malen, ausschneiden, leben, Ausflüge, kuscheln...
Lob ist für Kinder außerordentlich wichtig, um ein positives Selbstwertgefühl zu bilden. Wissen Sie, was Ihr Kind gut kann? - Setzen Sie Grenzen - fordern Sie das Regelverhalten, das Ihnen wichtig ist, konsequent ein.
- Bringen Sie Ihr Kind mit Büchern/Geschichten (altersgemäß!) in Kontakt: , Bücherei besuchen, Bücher anschauen, zu einem Buch malen...
Weitere Informationen zum Vorlesen finden Sie unter den folgenden Links:Lesewelten
Stiftung Lesen
- Pflegen Sie engen Kontakt zum Kindergarten – Nehmen Sie die Hinweise der Erzieherinnen ernst!
Und auch das brauchen Kinder, um gut lernen zu können:
- Viel Bewegung (z. B. Sportvereine)
- Regelmäßigen Schlaf
- Regelmäßige und gesunde Ernährung
- Geringen Fernsehkonsum
- Wenige/keine Computerspiele